


Büro- und Besprechungskabinen
Aus der Partitions Design-Linie:
Basic ist eine Trennwand, die auf einfache Art und Weise den Anforderungen an Funktionalität und Umgebungskomfort gerecht wird. Transparenz, Licht und Design zeichnen ihn aus. Die Verwendung von Einfachverglasung ohne Pfosten oder des Jalousiemoduls macht diese Wand dynamisch, leicht und sehr wettbewerbsfähig.


Tisch- und Raumtrenner
Aus der Workstations Design-Linie:
Das Design mit vertikalen Linien ermöglicht es, Bereiche zu herauszudeuten, die in ihrer Nutzung und Konfiguration flexibel sind.
Außerdem sorgt seine Struktur für eine korrekte Akustik und garantiert ein angemessenes Maß an Privatsphäre.


Deckenelement und Schallschutz
Aus der CSS Design-Linie:
Mit CSS können Umgebungen aller Art geschaffen werden, in denen es notwendig ist, eine akustische Korrektur durchzuführen. Diese Umgebungen können Büroeingangshallen, Hotels, Gemeinschaftsbereiche, Besprechungsräume, Klassenzimmer, Internetzugänge, Pausenbereiche usw. sein.
CITTERIO SPA Design
Wir sind Partner von CITTERIO Spa, dem europäischen Marktführer für Bürotrennwände, Spuckschutz, Schallschutz und Raumlösungen.
Beratung?
Wir überführen Ihre Ideen und Visionen in hochwertige CITTERIO Raumlösungen.
Das Besondere an CITTERIO
Citterio Spa ist der italienischer Highend Hersteller für die moderne Bürolandschaft.
Wir sprechen von einer Landschaft, weil das Design nicht nur funktional, sondern auch unterschiedlichste Eigenschaften in sich vereint. Von der Rezeption, über den Schreibtisch, den Konferenztisch, das Regal, Schranksysteme und all das was zum sogenannten „normalen“ Büro gehört wird in Szenen gesetzt und bei Bedarf auch die passende Trennwand dazu konzipiert.
Wir beraten Sie in Abstimmung mit dem kompetenten Citterio Designern. Das Projekt-Team setzt die Vorstellungen um und zeigt auf was zu Ihnen passen könnte. Sie entscheiden, ob die Trennwände in Aluminium, Edelstahl oder Holz ausgeführt werden soll.
BRIDGE von CITTERIO
Im neuen Programm „Bridge“ wurden beispielsweise Elemente die „trennen und geleichzeitig verbinden sollen“ entwickelt. Ziel war, den künftigen und sicherlich auch strengeren Anforderungen durch Behörden und eigenem Anspruch, rechtzeitig begegnen zu können.
